Indoor Skydiving Open 2025
06. - 08. März
Die Deutsche und Österreichische Meisterschaft im Indoor Skydiving
Willkommen zu einem einzigartigen Wettkampf der Lüfte! Vom 06. bis 08. März 2025 verwandelt sich die Jochen Schweizer Arena in den Schauplatz der 6. Deutschen Meisterschaft im Indoor Skydiving, kombiniert mit der österreichischen Meisterschaft.
Im Auftrag des „Deutschen Fallschirmsport Verband e.V.“ und des „Österreichischen Aero-Clubs“ treten Athleten aus Deutschland und Österreich in packenden Disziplinen an. Mit einem Teilnehmeralter von 6 bis 60 Jahren ist der Wettkampf ein Erlebnis für die ganze Familie!
Ob Proflyer oder Zuschauer: Sei live dabei, wenn die besten Indoor Skydiver ihre spektakulären Skills zeigen, und feuere deine Favoriten an! Für alle, die von zu Hause mitfiebern wollen, gibt es einen moderierten Video-Livestream.
Am Samstag, dem 08. März, findet nach der Siegerehrung eine mitreißende Aftershow-Party und somit ein gebührender Abschluss dieses außergewöhnlichen Events statt.
Jetzt für die Deutsche Meisterschaft im Indoor Skydiving 2025 registrieren!
Die Anmeldungen sind ab sofort geöffnet – sicher dir deinen Platz bei der Indoor Skydiving Meisterschaft!
- Anmeldeschluss: 01. März 2025
- Hier geht es zur offiziellen Seite der Meisterschaft
Mach mit und werde Teil eines unvergesslichen Wettbewerbs!
Fliegen mit nichts, als dem eigenen Körper.
Der Windtunnel der Jochen Schweizer Arena – Perfektion in der Luft
Der Windtunnel der Jochen Schweizer Arena gehört zu den modernsten der Welt und bietet ideale Bedingungen für alle Freifalldisziplinen im Fallschirmsport. Vier kraftvolle Ventilatoren erzeugen einen homogenen Luftstrom mit Geschwindigkeiten von bis zu 305 km/h – komplett ohne spürbare Verwirbelungen.
Die voll verglaste Flugkammer mit einem Durchmesser von 4,50 Metern und einer Sichthöhe von 5,90 Metern sorgt für perfekte Strömungsqualität und einen spektakulären Blick auf die präzisen Flugmanöver. Mit ihrer Höhe von über 15 Metern bietet die Anlage optimale Trainingsmöglichkeiten für Formation, Freefly und andere Disziplinen.
Diese hochmoderne und energieeffiziente Anlage garantiert den Teilnehmern der Indoor Skydiving Open 2025 maximale Stabilität und Kontrolle – für atemberaubende Leistungen auf höchstem Niveau.
Die Disziplinen – Vielfalt in der Luft
Die Indoor Skydiving Open 2025 bieten eine beeindruckende Vielfalt an Disziplinen, die Kreativität, Präzision und Geschwindigkeit vereinen. Ob allein oder im Team – die Athleten fliegen mit höchster Konzentration und perfekter Technik, um die Jury und das Publikum zu begeistern. Dieses Jahr ist auch das Handifly-RACE wieder Teil des Wettbewerbs – eine Disziplin, die Athleten mit Behinderung eine Bühne bietet, ihre beeindruckenden Fähigkeiten im Windtunnel zu zeigen und im letzten Jahr zum ersten Mal als offizielle Disziplin mit in die Wertung genommen wurde.
Von artistischem Freestyle bis hin zu dynamischen Teamformationen: Jede Disziplin hat ihre eigenen Herausforderungen und fasziniert mit einzigartigen Flugmanövern.
Dynamic – Die Fusion von Struktur und Kreativität
Dynamic kombiniert die Präzision des Formation Skydiving mit der Freiheit des Freestyle. In zwei Runden – der Speed Routine (festgelegte Sequenzen so schnell wie möglich absolvieren) und der Free Routine (freie Wahl von Elementen und Sequenzen) – zeigen die Athleten ihr Können. Diese exklusive Tunnel-Disziplin begeistert durch Schnelligkeit, Kreativität und artistische Eleganz.
Freestyle – Kunst im Windkanal
Beim Freestyle stehen künstlerische Freiheit und fliegerische Perfektion im Mittelpunkt. Einzelne Athleten präsentieren spektakuläre Choreografien, die Technik, Schwierigkeit, Präzision und Kreativität miteinander vereinen. Geflogen werden zwei Pflichtrunden und drei Kür-Runden, in denen die Athleten die Jury und das Publikum mit ihrer Einzigartigkeit beeindrucken wollen. Freestyle ist pure Kunst in der Luft!
Formation Skydiving (FS) – Teamwork im Rausch der Geschwindigkeit
Beim Formation Skydiving treten 4er-Teams in horizontaler Ausrichtung gegeneinander an. Ziel ist es, in nur 35 Sekunden möglichst oft eine Sequenz aus fünf bis sechs vorher ausgelosten Formationen präzise zu fliegen. Die Herausforderung: Bei Geschwindigkeiten von 180-190 km/h bleibt keine Zeit für Fehler, denn jede Ungenauigkeit führt zu Punkteabzug. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt – hier zählen Konzentration, Koordination und Geschwindigkeit.
Vertical Formation Skydiving (VFS) – Kopfüber zum Sieg
Ähnlich wie beim FS geht es beim Vertical Formation Skydiving um Geschwindigkeit und Präzision. Allerdings fliegen die 2er- oder 4er-Teams in Head-Up- und Head-Down-Positionen, also sitzend oder kopfüber. Mit atemberaubenden 270-290 km/h absolvieren sie die vorgegebenen Formationen in vertikaler Ausrichtung – ebenfalls in nur 35 Sekunden. Diese Disziplin erfordert außergewöhnliches Körpergefühl und maximale Kontrolle, denn jede Bewegung entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Handifly-RACE – Fliegen mit Inklusion
Zum zweiten Mal dabei und ein echtes Highlight: das Handifly-RACE. In dieser Disziplin zeigen Menschen mit Behinderung, was sie draufhaben. Im Handifly Race stehen zunächst zwei nicht gewertete Runden auf dem Programm, gefolgt von drei gewerteten sowie Halbfinale und Finale. Ziel ist es, einen Parcours aus Lichtpunkten in vorgegebener Reihenfolge und möglichst schnell zu absolvieren. Diese Disziplin verbindet sportlichen Ehrgeiz mit Inklusion und beweist, dass der Windkanal für alle da ist.
Kids Challenge U14 – Die Nachwuchs-Flieger im Rampenlicht
Auch die jüngsten Flugbegeisterten kommen bei den Indoor Skydiving Open 2025 nicht zu kurz! In der inoffiziellen Kids Challenge U14 können Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ihr Können im Windkanal beweisen. In einem spielerischen Wettbewerb bestehend aus vorgegebenen Aufgaben und kreativen Flugshows zeigen die Nachwuchsflieger, was sie gelernt haben, und beeindrucken mit ihren ersten Manövern im Windtunnel. Die Kids Challenge ist nicht Teil der offiziellen Meisterschaften, bietet aber eine großartige Gelegenheit, den Talenten von morgen eine Bühne zu geben.
Dynamic – Die Fusion von Struktur und Kreativität
Dynamic kombiniert die Präzision des Formation Skydiving mit der Freiheit des Freestyle. In zwei Runden – der Speed Routine (festgelegte Sequenzen so schnell wie möglich absolvieren) und der Free Routine (freie Wahl von Elementen und Sequenzen) – zeigen die Athleten ihr Können. Diese exklusive Tunnel-Disziplin begeistert durch Schnelligkeit, Kreativität und artistische Eleganz.
Freestyle – Kunst im Windkanal
Beim Freestyle stehen künstlerische Freiheit und fliegerische Perfektion im Mittelpunkt. Einzelne Athleten präsentieren spektakuläre Choreografien, die Technik, Schwierigkeit, Präzision und Kreativität miteinander vereinen. Geflogen werden zwei Pflichtrunden und drei Kür-Runden, in denen die Athleten die Jury und das Publikum mit ihrer Einzigartigkeit beeindrucken wollen. Freestyle ist pure Kunst in der Luft!
Formation Skydiving (FS) – Teamwork im Rausch der Geschwindigkeit
Beim Formation Skydiving treten 4er-Teams in horizontaler Ausrichtung gegeneinander an. Ziel ist es, in nur 35 Sekunden möglichst oft eine Sequenz aus fünf bis sechs vorher ausgelosten Formationen präzise zu fliegen. Die Herausforderung: Bei Geschwindigkeiten von 180-190 km/h bleibt keine Zeit für Fehler, denn jede Ungenauigkeit führt zu Punkteabzug. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt – hier zählen Konzentration, Koordination und Geschwindigkeit.
Vertical Formation Skydiving (VFS) – Kopfüber zum Sieg
Ähnlich wie beim FS geht es beim Vertical Formation Skydiving um Geschwindigkeit und Präzision. Allerdings fliegen die 2er- oder 4er-Teams in Head-Up- und Head-Down-Positionen, also sitzend oder kopfüber. Mit atemberaubenden 270-290 km/h absolvieren sie die vorgegebenen Formationen in vertikaler Ausrichtung – ebenfalls in nur 35 Sekunden. Diese Disziplin erfordert außergewöhnliches Körpergefühl und maximale Kontrolle, denn jede Bewegung entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Handifly-RACE – Fliegen mit Inklusion
Zum zweiten Mal dabei und ein echtes Highlight: das Handifly-RACE. In dieser Disziplin zeigen Menschen mit Behinderung, was sie draufhaben. Im Handifly Race stehen zunächst zwei nicht gewertete Runden auf dem Programm, gefolgt von drei gewerteten sowie Halbfinale und Finale. Ziel ist es, einen Parcours aus Lichtpunkten in vorgegebener Reihenfolge und möglichst schnell zu absolvieren. Diese Disziplin verbindet sportlichen Ehrgeiz mit Inklusion und beweist, dass der Windkanal für alle da ist.
Kids Challenge U14 – Die Nachwuchs-Flieger im Rampenlicht
Auch die jüngsten Flugbegeisterten kommen bei den Indoor Skydiving Open 2025 nicht zu kurz! In der inoffiziellen Kids Challenge U14 können Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ihr Können im Windkanal beweisen. In einem spielerischen Wettbewerb bestehend aus vorgegebenen Aufgaben und kreativen Flugshows zeigen die Nachwuchsflieger, was sie gelernt haben, und beeindrucken mit ihren ersten Manövern im Windtunnel. Die Kids Challenge ist nicht Teil der offiziellen Meisterschaften, bietet aber eine großartige Gelegenheit, den Talenten von morgen eine Bühne zu geben.
Häufig gestellte Fragen
Die Jochen Schweizer Arena ist leicht erreichbar, egal ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Adresse der Jochen Schweizer Arena lautet:
Ludwig-Bölkow-Allee 1, 82024 Taufkirchen bei München.
- Mit dem Auto:
Fahre direkt über die A8 und nimm die Ausfahrt Taufkirchen. Von dort ist die Arena gut ausgeschildert. - Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nutze die Buslinien X200, X203 oder 220 und steige an der Haltestelle „Hugo-Junkers-Straße“ aus. Diese liegt nur wenige Gehminuten von der Arena entfernt.
Vom Flughafen München (MUC) erreichst du die Jochen Schweizer Arena bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nimm die S-Bahn-Linie S8 Richtung München und steige an der Haltestelle Ostbahnhof in den Bus X203 um. Dieser bringt dich zur Bushaltestelle „Hugo-Junkers-Straße“, die sich fußläufig zur Arena befindet. Die gesamte Fahrtzeit beträgt ca. 1 Stunde.Mit dem Auto:
Fahre vom Flughafen über die A92 Richtung München und wechsle auf die A99 Richtung Salzburg. An der Ausfahrt Taufkirchen folge der Beschilderung zur Jochen Schweizer Arena. Die Fahrtzeit beträgt etwa 45 Minuten, je nach Verkehrslage.
Ja, es stehen kostenfreie Parkplätze direkt vor der Jochen Schweizer Arena zur Verfügung.
Camping ist auf dem Parkplatz der Jochen Schweizer Arena begrenzt möglich und kann nicht reserviert werden (first come, first served).
- Sanitäre Anlagen: Vorhanden.
- Duschen: Begrenzte Möglichkeiten.
- Gebühren: € 10 pro Wohnmobil/Wohnwagen als Aufstellungspauschale für den gesamten Aufenthalt.
Für die gesamte Dauer des Wettkampfs stehen Getränke und Snacks an verschiedenen Stationen in der Arena zur Verfügung.
Das Buffet am Samstagabend ist für TeilnehmerInnen im Nenngeld enthalten. Nicht-WettbewerbsteilnehmerInnen können bis zum 08. März 2025 einen Teilnahmebon für das Buffet in der Höhe von € 25 erwerben.
Hier sind einige Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Holiday Inn Munich – Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 Unterhaching
Telefon: 089 666910
E-Mail: kontakt@himuenchenunterhaching.deHotel Motel One München-Haidhausen
Rosenheimer Str. 110, 81669 München
Telefon: 089 90421860
E-Mail: muenchen-haidhausen@motel-one.comStay2Munich
Zusestraße 1, 85649 Brunnthal
Telefon: 089 689066066
E-Mail: welcome@stay2munich.de
Angemeldete TeilnehmerInnen können Trainingszeiten im Windtunnel zum Sonderpreis von nur € 550/h bis zur Auslosung buchen.
- Offizielle Trainingstage: 03. März bis 06. März 2025 (bis 14:00 Uhr).
- Buchung: Ausschließlich für angemeldete TeilnehmerInnen über den Wind Desk der Jochen Schweizer Arena. E-Mail an wind@jochen-schweizer-arena.de oder telefonisch unter 089 – 452 44 55 42
Wichtig:
- Gebühren: € 10 pro Wohnmobil/Wohnwagen als Aufstellungspauschale für den gesamten Aufenthalt.
Reservierungen: E-Mail an arenaopen@jochen-schweizer-arena.de senden.
Alle Informationen findest du gesammelt auf der offiziellen Seite zur Meisterschaft.
Aktuelle Verkehrsinformationen rund um die Jochen Schweizer Arena findest du auf den bekannten Plattformen wie Google Maps oder über regionale Verkehrsmeldungen wie den MVG oder Radio Gong.
Ja, es wird wie jedes Jahr einen Livestream der Indoor Skydiving Meisterschaft geben, welcher über YouTube oder auf der offiziellen Indoor Skydiving Open 2025 Website gestreamt werden kann.
Die Teilnahme für Athleten kostet ein Nenngeld. Mehr Infos dazu gibt es auf der offiziellen Meisterschaftsseite. Zuschauer, Freunde und Familien sind herzlichst willkommen und zahlen keinen Eintritt.
Der Zeitplan zur Meisterschaft wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung auf der offiziellen Seite der Meisterschaft veröffentlicht. Schau einfach dort vorbei, um alle Details zu erfahren.
Falls du noch weitere Fragen zur Meisterschaft hast, kannst du diese ebenfalls über die offizielle Seite der Meisterschaft stellen oder uns direkt per E-Mail kontaktieren:
arenaopen@jochen-schweizer-arena.de